Hlavní strana   Program   Fotogalerie

Sborník ze semináøe KAP Velehrad 2018

Roswitha Gottbehüt Dr. h. c.

Roswitha Gottbehüt Dr. h. c.

Im Gedenken an JUDr. Bedøich Vymìtalik, Gründer von KAP und Vorsitzender der Bürgerbewegung ‚Christ und Arbeit‘, Tschechien Vzpomínka na JUDr. Bedøicha Vymìtalíka, zakladatele KAPu

Lieber Jiøí, lieber Petr, liebe Freunde von KAP,

Ich möchte gerne als frühere Generalsekretärin von EZA, aber auch in besonderer Einbeziehung von Joachim Herudek, meinem Vorgänger und der heutigen Leitung von EZA im Gedenken an JUDr. Bedøich Vymìtalik ein paar Worte sagen.

Wir haben viele Jahre sehr gut zusammengearbeitet, insbesondere in der gemeinsamen Überzeugung für die christlich-soziale Werteorientierung und tiefe religiöse Weltanschauung. Er äußerte sich in einer intellektuellen überzeugenden Weise in schwierigen Zeiten, wo die katholische Kirche in Tschechien wenig Beachtung fand.

Es war eine einzige gerade starke Linie von seinem Herzen aus, seinem Denken und Handeln hin zu seinen Äußerungen und Taten und zu unseren europäischen Themen.
Er stellte sich in den Seminaren der KAP deutlich gegen die kapitalistischen gesellschaftlichen Ansichten.
2008 führten wir gemeinsam mit anderen Organisationen im tschechischen Bor ein Seminar mit dem Titel „Europa – wie soll es weitergehen?“ durch. Anlass waren damals die Haider Thesen, die sich zum 125. Mal jährten.
Damals haben katholische Sozialpolitiker unter Führung von Fürst Löwenstein wichtige Grundsätze zu Arbeiterfragen verabschiedet, die bis heute Kernbestand der katholischen Soziallehre sind. Herr Dr. Vymìtalik hat diese Basis genutzt, um die damaligen Grundsätze ins Jahr 2008 zu übersetzen.
Er äußerte sich in seiner Rede: „Dadurch, dass sich das Kapital von seiner Angewiesenheit auf die Arbeitskraft befreit fühlt, erhöht es den Druck auf die maximale Ausnutzung der Arbeitsvorgänge und verschlechtert die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.“ Diese damalige Aussage zeigte seine Weitsicht in Bezug auf den Kapitalismus in der globalen Welt. Zwei Monate später wurde der Ausbruch der Finanzkrise Realität.

Überzeugt hat uns auch seine menschliche Einstellung, z.B. gegenüber der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen. Im Vordergrund stand der Mensch, nicht seine Nationalität.
Er lebte das, was wir heute in Europa dringend brauchen.

Velehrad, 28. September 2018
R. Gottbehüt